Trauringe auswählen
Tipps zur Wahl der Eheringe
Die Eheringe sind DAS SYMBOL Ihrer Liebe und die Entscheidung fällt bei solchen wichtigen Dingen oft nicht leicht. Einige Tipps können helfen, DIE TRAURINGE zu finden, die genau zu IHNEN passen.
Sie gestalten Ihre Wunschringe und haben fast unbegrenzte Möglichkeiten Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Dabei behalten Sie bei jeder Veränderung Ihr Budget im Blick und können mit dieser transparenten Preisgestaltung Ihr Traumringe nach Ihren Wünschen erstellen. Eine Vorortberatung lässt keine Fragen offen und ein entspannter Entscheidungsprozess unterstüzt eine stressfreie Hochzeitsplanung.
Sie erhalten eine Beratung, die ausschließlich auf Ihre Fragen und Bedüfnisse ausgerichtet ist. Sie können anschließend Ihre persönliche Entscheidung hinsichtlich Profil und Material treffen. Nicht zuletzt ist mein Ziel Ihnen Trauringe anbieten zu können, die Ihren Wünschen und Ihrem Budget entsprechen. Egal ob Silber, 333 Gold oder Platin. Das Ergebnis soll für Sie passend sein. Planen Sie ca. 1 Stunde für diese Beratung ein.
Am besten bestellen Sie Ihre Eheringe mind. 4 Wochen vor der Hochzeit. Oft ist eine Lieferung auch kurzfristiger möglich. Doch je entspannter desto besser und sicherer für alle Seiten.
Der tagesaktuelle Edelmetallpreis ist ausschlaggebend für den Endpreis der Trauringe. In Krisenzeiten schwankt gerade der Goldpreis manchmal recht stark. Und ist momentan tatsächlich recht hoch. Natürlich beeinflussen die Maße der Ringe den Materialeinsatz. Breite und kräftige Ringe sind schwerer und somit teurer. Ebenso bestimmt der Feingehalt der Legierung den Preis der Ringe. 1000 Teile bedeuten 100% Feingold. Der Legierung 750 bedeutet, dass die Ringe einen Feingoldanteil von 75% enthalten. Ein Stempel von 333 besagt einen Feingoldanteil von 33% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht.
Sie erhalten nach der Eingabe Ihrer Daten (Ringgröße, Maße, Edelsteinbesatz) den tagesaktuellen Preis. Speichern Sie diese Konfiguration und senden Sie mir diese bei der Terminvereinbarung zu. Ich garantiere Ihnen dann diesen Preis bei einem Kauf innerhalb von 10 Tagen nach Erstellen der Konfiguration. Sollte der tagesaktuelle Preis zum Zeitpunkt der Bestellung niedriger sein, gilt dieser selbstverständlich.
Sie können Ihre Wunschringe in folgenden Legierungen erhalten:
- Handgefertigte Ringe aus meiner Goldschmiedewerkstatt ausschließlich in Gold 750/000 oder Platin 950/000
Ringe im Konfigurator gestaltet:
- Silber 925/000
- Goldlegierungen gelb, rosé, rot, weiß: 333, 585, 750, 900
- Platin 600, 950
- Stahl
- Titan
- OV: Oval
- GNE: Vierkant, außen schwach gewölbt,
innen bombiert - HHE: Vierkant,
innen bombiert - VZF: Vogelzunge,
mit seitlicher Fase - HH: Vierkant
- DR: Vierkant,
Außenecken abgerundet - DRE:Vierkant, Außenecken abgerundet
innen bombier - GN: Vierkant,
außen schwach gewölbt - AN: Außen schwach gewölbt,
Außenecken abgerundet - ANE: Außen schwach gewölbt, Außenecken
abgerundet, innen bombiert - HK: Halbkugel
- HKE: Halbkugel,
innen bombiert - SIE: Außen gewölbt, innen stark
bombiert - VZ: Vogelzung
- MA1: Außen schwach gewölbt, Ecken leicht
gerundet, innen stark bombiert - RD: Rundprofil
- HOE: Vierkant, außen Hohlkehle mit
Flächen, innen bombiert
ie Oberfläche gibt dem Schmuckstück sein abschließendes Erscheinungsbild. Lassen Sie ihre Ringe mit faszinierenden Strukturen und Oberflächenmustern versehen, um ihnen eine ganz besondere Optik zu verleihen:
Poliert
Die häufigste Oberfläche, klassisch und traditionell, insbesondere bei goldenen Ringen. Die Hochglanzpolitur macht das Edelmetall ganz glatt und glänzend – es bringt die Farbe zum Leuchten. Durch die Spiegelung der Umgebung werden Kratzer aufgrund der hohen Reflektion zunächst weniger wahrgenommen und die Eheringe sehen auch nach längerer Tragezeit edel aus. Kleine Edelsteine können jedoch bei dieser Strahlkraft an Wirkung verlieren.
Feinmatt
Eine Mattierung radial entlang des Rings ist ebenfalls sehr beliebt und wird neben der klassischen Politur am häufigsten gewählt. Durch die Mattierung in einer Richtung kommen die Farbe des Edelmetalls und Edelsteine besonders gut zur Geltung. Die Längsmattierung wirkt sanft, natürlich, harmonisch, zurückhaltend, ruhig und weich. Bei Längsmatt ist es wichtig zu beachten, dass sich die Oberfläche im Laufe der Zeit aufgrund der Tragespuren immer mehr zur polierten Optik verändert, sie kann jedoch recht leicht wiederhergestellt werden.
Strichmatt
Ähnlich dem Feinmatt, nur dass hier ein etwas gröberes und dadurch sehr interessantes Erscheinungsbild erzielt wird.
Quermatt
Eine Mattierung quer zur Ringschiene ist auch sehr gefragt. Durch die Mattierung kommt auch hier die Farbe des Edelmetalls besser zur Geltung, wirkt jedoch etwas härter und lässt den Ring voluminöser erscheinen. Auch bei Quermatt ist es zu beachten, dass sich die Oberfläche im Laufe der Zeit aufgrund der Tragespuren immer mehr hin zur polierten Optik verändert.
Sandmatt
Ein starke, gleichmäßig matte Ringoberfläche, welche mit kleinsten Pünktchen gleichmäßig übersät, eine ruhige, seidenmatte Fläche ergibt. Diese Oberfläche lässt besonders bei mehrfarbigen Ringen die unterschiedlichen Legierungsfarben gut zur Geltung kommen, wirkt besonders edel und lässt auch die kleinsten Diamanten zur Geltung kommen. Sandmatt gibt es in unterschiedlichen „Feinheitsgraden“ – je feiner der „Sandgrad“ desto feiner wird auch die Mattierung, und umgekehrt. Wie bei allen Mattierungen ist auch hier zu beachten, dass sich die Oberfläche im Laufe der Zeit aufgrund der Tragespuren immer mehr zur polierten Optik verändert.
Eismatt
Diese Oberfläche ist sehr widerstandsfähig und verändert sich durch Tragespuren kaum. Bei dieser Oberfläche wird die Struktur durch Diamantfeilen und einem Schleifpapier in kreisenden Bewegungen auf die Eheringe aufgetragen. Es entsteht eine unstrukturierte Verkratzung, die wie zahlreiche übereinander laufende Schlittschuhspuren auf einer Eisfläche wirkt. Zusammen mit polierten Oberflächen erfreut sich diese Ringoberfläche zunehmender Beliebtheit. Kleine Edelsteine sind bei eismatten Eheringen fast unsichtbar, diese Oberfläche lebt von ihrer Struktur allein.
Kristallmatt
Ähnlich dem Eismatt, nur dass hier mit einer gröberen Körnung gearbeitet wird. Dadurch wird ein ausgeprägteres Erscheinungsbild im Vergleich zum Eismatt erzielt.
Schwammmatt
Die Oberflächenbearbeitung erfolgt mit einer Scotchmatte. Durch die kreisenden Bewegungen wird dieses Erscheinungsbild erzeugt. Trageeigenschaften sind ähnlich wie beim feinmatt.
Schlagmatt
Eine zunehmend beliebte Alternative zu Sandmatt, da diese Oberfläche etwas widerstandsfähiger ist. Mit einem speziellen Hammer wird eine feine Struktur aufgehämmert und anschließend mattiert. Hämmerungen in unterschiedlichen Stärken können das Erscheinungsbild dieser Mattierung schwächer oder stärker ausfallen lassen.
Borke
Grobflächige Fräsung, welcher in detaillierter Handarbeit entsteht. Anschließend wird die Oberfläche mittels Bürstung mattiert. Diese Ringoberfläche hat einen sehr Individuellen Charakter und ist sehr robust.
Hammerschlag grob
Auch diese grob gehämmerte Oberfläche entsteht in liebevoller Handarbeit. Hierbei werden mit der abgerundeten Fläche eines Ziselierhammers viele kleine runde Vertiefungen in den Ring geschlagen. Ringe mit solch einer Oberfläche sind meist in poliertem Zustand vorzufinden und haben eine außergewöhnliche Wirkung, die besonders bei breiten Ringen sehr gut zur Geltung kommt.
Hammerschlag fein
Ähnlich dem groben Hammerschlag, nur dass die Oberfläche etwas feiner gehämmert wird. Dadurch entsteht eine einzigartige, filigrane Struktur, die das Licht elegant bricht.
Satiniermatt
Ähnlich einem groben Quermatt, eine Mattierung quer zur Ringschiene. Diese Mattierung wird mit einer Satinierfräsmaschine erzeugt, wirkt etwas gröber als ein Quermatt und lässt den Ring noch voluminöser erscheinen. Auch bei Satiniermatt ist zu beachten, dass sich die Oberfläche im Laufe der Zeit aufgrund der Tragespuren immer mehr zu einer polierten Optik verändert, sie ist jedoch durch die tieferen Fräsungen etwas beständiger als ein Quermatt. Aufgrund des Fertigungsverfahrens ist diese Oberfläche nur auf geraden Profilen empfohlen.
Igel
Ähnlich einem groben Schlagmatt: Gleichmäßig matte Ringoberfläche, welche mit gröberen "Pünktchen" gleichmäßig übersät ist und so eine lebhafte, "igelige", matte Fläche ergibt. Beliebte, etwas ausgefallenere Alternative zu Sand- oder Schlagmatt, da diese Oberfläche durch die Verwendung eines speziellen diamantbesetzten Fräsaufsatzes etwas widerstandsfähiger ist.
Galvanische Oberflächenbehandlung: Rhodinieren
Beim Rhodinieren wird über die Legierung ein Rhodiumüberzug als Oberflächenbeschichtung aufgetragen. Rhodium zeichnet sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit und große Abriebfestigkeit aus. Mit dem galvanisch aufgebrachten hellweißen Rhodiumüberzug wird z. B. Weißgold aufgehellt und Silberschmuck gegen Anlaufen geschützt. Rhodinieren ist grundsätzlich bei fast allen Oberflächenstrukturen möglich.